Schreibenlernen ist kein autodidaktischer Prozess

Denn das Erlernen einer flüssigen Schreibschrift zählt zu den Fundamenten des Lernens. Und zu unserer Schriftkultur – gerade im Zeitalter des Tippens.

(Dieser Beitrag erschien, leicht geändert, zuerst im Magazin der Lernplattform scoyo – als Dialog zwischen den Elternflüsterern Béa Beste und Christian Füller. Handschriftlich bedankt sich.) 

Von Christian Füller

Es war nur eine beiläufige Bemerkung. Kein Hauptsatz, kein Ausrufezeichen dahinter, kein Aufhebens wurde darum gemacht. Viele haben es vielleicht gar nicht gehört, was Lena-Sophie Müller da sagte: Wenn sie das immer höre, was man alles verliere, wenn die Computer in die Schulen kommen – die Schreibschrift etwa. Frau Müller sagte nicht, „ja, dann ist sie halt weg, die Schreibschrift“. Aber es breitete sich wie etwas Unausgesprochenes aus. Und niemand widersprach.

Ich fand das so schlimm, weil die Geschäftsführerin der Initiative D21 ja nicht irgendwo sprach, sondern im Paul-Löbe-Haus des Bundestages. Es war nicht der Plenarsaal, sondern eines der mächtigen Nebengebäude. Trotzdem bleibt es das deutsche Parlament, in dem mal so eben nonchalant die Schreibschrift zur Disposition gestellt wird. Ist das nicht verrückt: Seit Tausenden von Jahren tauschen sich die Menschen via Schrift aus, es ist das Distinktionsmerkmal ihrer Kultur. Es wurden Schulen erfunden, um den Menschen das Schreiben beizubringen. Und dann sagt jemand larmoyant im Bundestag, „wenn ich das schon höre, was wir alles verlieren!“

Geplapper von D21

Es ist ja nicht nur das Geplapper von Lena-Sophie Müller. Es ist die Praxis, die uns aufhorchen lässt. Ein Teil der Schüler beherrscht die Schreibschrift nicht mehr so sicher, dass sie lesbare Texte produzieren könnten – vor allem vollständige Texte. Bei längeren Schreibaufgaben geht den Schülern die Puste aus. Das hat eine Umfrage des Deutschen Lehrerverbandes unter 2.000 Pädagogen aus ganz Deutschland bestätigt. 90 Prozent der Lehrer von weiterführenden Schulen finden, dass ihre Schüler nicht mehr leserlich schreiben können. 70 Prozent der Lehrer geben an, dass die Kinder grundsätzlich zu langsam schreiben. Besonders problematisch erscheint, dass nur vier von zehn Schülern in der Lage sind, mehr als eine halbe Stunde lang konzentriert und lesbar zu schreiben. Wenn mehr als die Hälfte der Klasse nicht mithalten kann, werden längere Texte damit praktisch zum Tabu. Hält diese Entwicklung an, so wäre das das Ende nicht nur des anspruchsvollen Deutschunterrichts.

Meine Co-Kolumnistin bei Scoyo Bea Beste will das Schreibenlernen frei geben, wie sie es nennt, und ich finde das falsch. So sympathisch und wichtig das freie Probieren und Begreifen für lernende Kinder ist. Das Erlernen der Schrift ist der fundamentalste aller Lernvorgänge – er findet angeleitet in der Schule statt. Und durch uns selbst. So entwickeln wir aus Anleitung plus Bewegung unsere „eigene Handschrift“. Dieser scheinbar so flüssige Schreibschwung, über den wir nicht mehr nachdenken, weil wir ihn längst automatisiert haben, er steckt voller komplexer Komponenten. Sie machen unsere Schrift aus – und auch uns als Person. Es geht – mehr noch als beim Lesen – um Literalität, also die Fähigkeit zur aktiven Teilhabe an der Schriftkultur. Zugleich steckt Handwerk und Ästhetik im Erlernen einer Schrift. Schreiben ist eine bedeutsame feinmotorische Bewegung. Selbst das vermaledeite Üben ist wichtiger Teil des Schreibenlernens. „Anmut sparet nicht noch Mühe“, dichtete Brecht, und ich kenne wenige Fertigkeiten, für die das gilt wie für die Schrift.

Kapitulation von Schule

Kurz gesagt: Dass sich Schulkinder das Schreiben selber beibringen sollen ist total gaga! Die Kapitulation von Schule. Eine – verzeih` Bea – ziemliche Verantwortungslosigkeit vor allem gegenüber Kindern, die nicht bei Architekten und Schulgründern aufwachsen.

Wir reden hier übrigens nicht von der Druckschrift. Damit sollen Kinder ab 3 Jahren anfangen zu experimentieren. Da bin ich bei Bea. Ich spreche von einer flüssigen, verbundenen und lesbaren Schreibschrift, die im Kern unsere Fähigkeit ausmacht, uns mitzuteilen. „Seine Handschrift“, sagt man, wenn jemand einer Disziplin seinen Stempel aufdrückt. Durch besondere, eigenwillige Könnerschaft.

„Gebt die Schrift frei“, deklamiert Bea, und ich sehe sie, wie sie auf die Barrikaden der Schreibrevolutionäre tritt. Und die Füller zerbricht. Gerade so, als sei das Schreiben ein Akt der Unterdrückung. Was für ein Missverständnis! Dürfen wir wirklich das Beispiel eines zum Schlagwerkzeug umfunktionierten Holzlineals, erlitten vor vielen Jahren in Rumänien, als Grund für die Abschaffung des Schreibunterrichts nehmen? Es stimmt, die Methoden des Schönschreiblernens, sie waren nicht immer vergnügungssteuerpflichtig. Aber, pardon, Kujonierung ist das nicht, heute schon gar nicht mehr. Im Gegenteil: Kinder feiern es als Eroberung, flüssig schreiben zu können.

Mit Könnern üben

Gebt die Schrift frei, das Klavierspiel, das Schwimmen, das Fallschirmspringen, man könnte die Aufzählung fortsetzen. Aber: Es gibt Fertigkeiten, da empfiehlt es, sich mit Könnern zu üben. Sie von einem guten Lehrer zu lernen. Ich erinnere meine Grundschullehrerin Frau Büchs fürs Schreiben, das Mathe-Erklär-Genie Herrn Miltner für Zahlen, einen Fußball-Trainer für den Hackentrick, meinen Großvater, der mich mit drei aufs Fahrrad setzte. Und und und. So ist es bei der verbundenen Schrift. Jeder findet seine individuelle Handschrift, aber er kann doch, bitte, nicht als Sechsjähriger die Schrift neu erfinden. Was muten wir unseren Kindern da zu! Schrift ist nicht nur persönlich, sie ist zur Verständigung so bedeutsam wie zur Gewinnung von Individualität. Schreiben ist Ich und Wir. Wir können also unser gemeinsames Zeichensystem nicht in Kinderhände übergeben. Es kann sich nicht jeder seine Schrift aussuchen. Kinder suchen sich auch ihre Muttersprache nicht aus. Das geht übrigens gerade dann nicht, wenn wir in einer digitalen Gesellschaft leben, in der man nicht mehr schreibt, sondern vor allem tippt.

Was passiert, wenn das kleinen Tippgerät ausfällt, und sei es noch so smart, kann man Jugendlichen besonders schön auf Campingplätzen anmerken: Sie sind verloren, entkoppelt, allein. Sie flippen aus – weil sie nicht mehr mitteilen können. 

Werbung

Ein Gedanke zu „Schreibenlernen ist kein autodidaktischer Prozess

  1. Hallo Herr Füller, eine flammende Kolumne, die ich unterschreibe und ergänzen möchte:

    „Wir lernen, wie man etwas tut, indem wir das tun, was wir zu tun lernen.“ ARISTOTLES

    Wir lernen zu krabbeln, indem wir krabbeln, laufen, indem wir laufen, auf einem Bein zu stehen, indem wir auf einem Bein stehen, das Singen, indem wir singen … . .. und wir lernen schreiben, in dem wir schreiben. Alles Lernen wird im Idealfall begleitet von Meistern, oder Menschen, die es beherrschen und die (verkehrte) Bewegungen oder Ergebnisse korrigieren können – auf dass unsere Ergebnisse so optimal als möglich ausfallen. Das ist die Lehre.

    Zur Disposition steht die gebundene Schreibschrift. Der erklärte Grund: Schülerhandschriften sind nicht mehr lesbar. Und damit verbunden – wahrscheinlich noch weniger schreibbar – und vermutlich eine nicht nachvollziehbare Tortur für die Betreffenden. Von welcher Ausgangsschrift die Rede ist, ist nicht hinreichend bekannt.
    Nachgeschobene Gründe und Feststellungen:
    – Die erlernte Schrift wird ohnehin nicht geschrieben
    – Auch bei der angewandten Schreibschrift werden nicht alle Buchstaben eines Wortes aneinandergebunden
    – Die Meisten verlassen die Schreibschrift und schreiben später Blockschrift oder einen Mix
    Mit dem (immer noch) erklärten Ziel: Zurück zur flüssigen, schnell schreib- und lesbaren Handschrift soll nun eine eingeübte Blockschrift anstelle der gebundenen Schreibschrift gelehrt werden. Die sogenannte Grundschrift – runde, senkrecht zur Linie stehende Einzelbuchstaben, die in ihrer Form erkennbar von der Fibel- und damit Lese-Druckschrift abgeleitet sind, ohne wirkliche Auf- und Abstriche. Sie sollen individuell verbunden werden und zu einer flüssigen Handschrift führen, wird erklärt. Unabhängig davon, dass bekanntermaßen nur wenig Zeit für diese erhoffte Wandlung bleibt, ist man vom Selbstverständnis irritiert, mit dem davon ausgegangen wird, dass sie überhaupt eintritt. … Wohl zur Sicherheit wird deshalb schon früh genug von späteren Verbinden gemunkelt und für die ganz ungeduldigen (Ausbilder) gibt es Beispiele. …
    Ich sage nicht gern „aber“, doch hier MUSS es sein: ABER: Weshalb ignoriert die Grundschriftform alles Vorangegangene der (Hand)Schriftentwicklung vergangener Jahrzehnte? (Stichwort: Kursive)

    Der Ursache des Schulschriftenchaos aufgrund dreier Ausgangsschriften mit der Einführung einer weiteren Lehrschrift zu begegnen, dürfte wohl kaum zu mehr Klarheit führen. Persönlich gehöre ich zu denjenigen, die die Ästhetik der Handschrift und der Lehrschrift interessiert. Wenn dieser Anspruch keine Berücksichtigung mehr findet – schon in der Lehrschrift nicht – wie soll sich dann das Auge des Schreibers schulen? Wenn das Vorbild beliebig ist und unklar – woran soll sich dann der Schüler orientieren? Wann soll er wissen, wann er seine Übungen beenden kann? Und vor allem: was macht das mit ihm?

    Zum individuellen Verbinden der Buchstaben: Wenn eine verbundene Schreibschrift, wie die Schulausgangsschrift (R. Tost) zugunsten einer Einzelbuchstabenschrift mit dem erklärten Ziel aufgegeben wird, wieder zu einer flüssigen, schnell schreib- und lesbaren Handschrift zu kommen, dann darf nicht schon im Prozess des Schreibenlernens die Aufforderung stehen: Selbständig verbinden – wie man möchte. Dass am Ende wieder alte Muster herhalten – und auch herhalten müssen, wird schnell klar wenn (schreibkundige) LehrerInnen mit ganz und gar unmöglichen Ergebnissen konfrontiert werden. Bedenkenlos wird in diesem Zusammenhang von „richtigen“ und „verkehrten“ Verbindungen gesprochen. (… fällt auf, wenn man sich so durch die Blogs arbeitet) gerade, als wäre eine neue Disziplin entdeckt und als wäre es eine Intelligenzleistung, selbständig „richtig“ zu verbinden – womit diese ganze Schreibschriftmisere noch mehr zur Farce verkäme. Vor welch einem Stress machenden Problem ein Schüler steht, der die gerade mühselig nachgemalten Einzelbuchstaben nun auch noch nach eigenem Belieben selber verbinden darf, ja geradezu SOLL, wird einem schreibkundigen Erwachsenen vielleicht klar, wenn er sich mit so einem Ansinnen mal einer Schrift zuwendet, die für ihn selbst ein “böhmisches Dorf” darstellt: Vielleicht Arabisch, Chinesisch oder (falls in der Schule nicht gelernt) Kyrillisch. …

    Wenn keine gebundene Schreibschrift als Erstschrift (oder gar einzige Schrift) eingeübt wird, sondern Einzelbuchstaben, gibt es nur einen nachvollziehbaren Grund: die Handschrift zu verbessern – der dann mit der gleichsamen Aufforderung, selbständig zu verbinden ad absurdum geführt wird/würde, denn das Verbinden von Buchstaben hat einzig und allein mit der Schreibbewegung zu tun – und passiert damit von ganz allein, wenn der Schreibfluss sich entsprechend automatisiert hat und die Schreibgeschwindigkeit es erfordert. Der Prozess des Schreibenlernens wird erheblich gestört und erschwert, wenn noch im Lern- und Übeprozess (der sog. Grundschrift wohlgemerkt!) zum Verbinden aufgefordert wird. Ein solches Vorgehen und solche Forderungen zeugen davon, dass das Entstehen von Schrift insbesondere Schreibschrift/Handschrift nicht verstanden worden ist – und bezogen auf mein obiges Eingangszitat kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass bei einem so wichtigen Erwerb, wie der Fähigkeit des Schreibens in einem reichen fortschrittlichen Land nicht mehr Meister zu den Schülern gelassen werden, sondern – was das Schreibenlernen betrifft – sehr unterschiedlich eingestellte, erfahrene, ausgebildete Menschen, die offenbar damit allein gelassen werden, Rudimente einer alten Kulturfertigkeit nach eigenem Verständnis zu vermitteln – weil eh eine neue Zeit angebrochen ist und das Erworbene genau eine Schulzeit lang von Relevanz ist. Quasi von Schulen für Schulen. Schreiben lernen für einige Jahre lesbarer Klassenarbeiten. Danach wird eh getippt.

    In diesem Zusammenhang muss man sich ernsthaft fragen, ob es in einer fortschrittlichen Gesellschaft nicht Grundrecht jeder Schülerin/jeden Schülers sein muss, in der Schule richtig schreiben zu lernen – eine klare, schreibbare Schrift nach besten Erkenntnissen des jeweiligen Kulturkreises. Nicht zuletzt, um den Nachfolgegenrationen weiterhin den Weg in die Alphabetisierung zu ebnen und den Einzelnen später selber entscheiden zu lassen, welchen Platz die Handschrift im eigenen Leben einnimmt.

    Hildegard Korger sagt u.a. in „Schrift und Schreiben“: „Die hohe Technisierung der Kommunikation … wird die Menschen in der Perspektive immer mehr der Notwendigkeit entheben, den manuellen Schreibvorgang zu beschleunigen, so dass sie auf eine gepflegte Handschrift achten können.“ 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s